top of page

Ole Freytag

Moin, ich bin Ole, Kalligraf und Junior Art Director. Von 2018 bis 2024 habe ich in Wismar Kommunikationsdesign studiert. Schon zu Beginn meines Studiums habe ich die Kalligrafie für mich entdeckt. Heute lebe und arbeite ich in Hamburg. Meine Arbeit als Gestalter reicht von Editorial Design und konzeptioneller Gestaltung bis hin zu Kalligrafie und Typografie.

In meiner eigenen, freieren Arbeit verbinde ich Praxis und Theorie der Kalligrafie. Ich kombiniere analoge und digitale Techniken und experimentiere mit neuen wie auch alten Materialien. Dabei sind zum Beispiel kalligrafierte Keramik-Kollektionen und animierte, dreidimensionale kalligrafische Gebilde entstanden. Besonders das Arbeiten auf Textilien begeistert mich immer wieder aufs Neue.

Ich beschäftige mich intensiv mit den theoretischen Seiten der Kalligrafie und schreibe und publiziere darüber. Mir geht es nicht nur darum, Bestehendes wiederzugeben, sondern die aktuelle Entwicklung des Feldes zu dokumentieren und die Kalligrafie in einen größeren Zusammenhang einzuordnen. Mich fasziniert ihre Zeitlosigkeit und wie vielschichtig sie ist. Je mehr man über diese Kunstform erfährt, desto stärker kann man die eigene Arbeit weiterentwickeln. Meine große Liebe gilt dabei der Breitfeder. Der Austausch mit Gleichgesinnten ist mir sehr wichtig.

Meine Arbeiten wurden mehrfach im Slanted Magazine und in den Yearbooks of Lettering veröffentlicht. 2021 erhielt ich den Rudo-Spemann-Preis des Klingspor Museums Offenbach, und 2025 wurde meine Diplomarbeit Why We Write bei den ADC Talent Awards, ausgezeichnet.

Ich wünsche mir, dass Kalligrafie nicht nur wegen ihrer äußeren Schönheit geschätzt wird, sondern auch für das, was in ihr steckt. Wenn sie nicht als veraltet abgetan wird, in einer Zeit, in der alles scheinbar nur schneller und verwirrender wird, kann sie hoffentlich wieder größere Aufmerksamkeit und Wertschätzung erfahren. Und welcher Ort wäre dafür besser geeignet als das Schrift-Art-Festival, gemeinsam mit einer großen Gruppe Gleichgesinnter.



Ausstellung - Vorführung

bottom of page